Therapie-Lexikon
Das Therapie-Lexikon ist ein Nachschlagewerk und Wörterbuch – ein Fachlexikon für Therpie.
- Seit wann gibt es Therpien?
- Welche Inhaltsstoffe hat Moxa?
- Welche Wirkungen hat die Akupunktur?
- Aus welchen Metallen sind tibetische Klangschalen?
Das alles, und noch viel mehr…
…beantwortet das Therapie-Lexikon.
Die Autoren des Therpie-Lexikons pflegen einen sachlichen aber dennoch sehr verständlichen Sprachstil. Wesentliche Informationen werden mit Quellen belegt.
Wollen Sie eine Therpie lernen oder sollten Sie auf der Suche nach Praxistipps sein, empfehlen wir unsere kostenfreien Therapie-Anleitungen.
Das Schröpfen ist ein ausleitendes Verfahren der Naturheilkunde, bei dem ein Vakuum auf der Haut erzeugt wird. Mit Hilfe von Schröpfgläsern werden bestimmte Hautbereiche verstärkt …
Als Faszien werden kollagene Bindegewebszellen bezeichnet, welche in der Therapie behandelt werden können. Die Bezeichnung stammt von dem lateinischen fascia und bedeutet Bündel oder Band. …
Essstörungen sind in westlichen Gesellschaften eine der häufigsten psychosomatischen Erkrankungen. Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen. Die Abgrenzung untereinander ist zum Teil schwierig. Allen gemein …
Der Begriff Symptom stammt aus dem griechischen und wurde aus dem Wort symptoma, was so viel wie syn = zusammen und ptoma = fall bedeutet, …
Die Blutgruppendiät ist eine spezielle Ernährungsweise, die sich nach den vier Blutgruppen des Menschen richtet. Ansatz Peter J. D’Adamo ist der Begründer der Blutgruppendiät. Er …
Die Begriff Cold Cream stammt aus dem Englischen und bedeutet „kalte Creme“. Damit ist eine allgemeine Bezeichnung für Cremes und Salben gemeint, die bei trockener …
Unter einer Psychotherapie versteht man verschiedene psychologische Verfahren. Ziel ist die Behandlung von Verhaltensstörungen und psychischer sowie psychosomatischer Erkrankungen. Die Psyche des Menschen ist weitaus …
Eine Schwitzkur bezeichnet eine Heilbehandlung mithilfe von Wärme. Typischerweise wird das gezielte Schwitzen im Rahmen einer Erkältung angewendet. (1) Aufgrund des Schwitzen sollen die Abwehrkräfte …
Die Homöopathie ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht. Die Bezeichnung „Homöopathie“ ist ein zusammengesetztes …
Die Kräuterheilkunde (Fachbegriff: Phytotherapie) ist die Lehre über die Behandlung von Kranken mit Arzneipflanzen. Die Kräuterheilkunde ist eine der ältesten bekannten Therapieformen rund um die …