Physiotherapie: Motorische und physikalische Anwendungen

Physiotherapie am BallDer Begriff Physiotherapie gilt als Oberkategorie für alle aktiven und passiven Therapieformen. Während es sich bei den aktiven Maßnahmen um selbständig ausgeführte Bewegungen handelt, übernimmt der Physiotherapeut die passiven Bewegungsabläufe.

Die Körpertherapie unterscheidet zwischen den physiotherapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie und der physikalischen Therapie. Letztere unterteilt sich wiederum in die Kategorien Elektrotherapie, Hydrotherapie, Thermotherapie und Massagen.

Während die Bewegungstherapie Physiotherapeuten vorbehalten ist, können die einzelnen physikalischen Therapieformen auch von Masseuren durchgeführt werden.(1)

Die physiotherapeutischen Behandlungen basieren auf Techniken sowie Reizen, um Aktivitäts-, Bewegungs- und Funktionseinschränkungen zu therapieren.(2)

Begriffsdefinition und fachliche Qualifikation

Aktive PhysiotherapieDie Hauptaufgabe bildet die Bewegungstherapie, die sich – als dynamischer Prozess – an die Steigerung der Belastbarkeit im Laufe der Therapie anpasst.

Der früher verwendete Begriff „Krankengymnastik“ ist im Hinblick auf die modernen Anforderungen nicht mehr aktuell, da auf der einen Seite nicht nur kranke Personen die Verfahrungen in Anspruch nehmen und sich die Methoden nicht nur auf Gymnastik als Körperübung beziehen.(1)

Als Grundlage der Physiotherapie steht die Annahme, dass der Körper dazu geschaffen ist, sich zu bewegen. Bewegen sich Personen – aufgrund einer Verletzung, Überlastung oder Inaktivität – nicht regelmäßig, kann dies zu zahlreichen Beschwerden und Funktionsstörungen führen.

Eine physiotherapeutische Ausbildung dauert drei Jahre, endet nach erfolgreicher Prüfung mit einem Staatsexamen und kann in Berufsfachschulen für Physiotherapie absolviert werden. Darüber hinaus können Interessierte auch an Fachhochschulen studieren.

Nach erfolgreicher Ausbildung oder bestandenem Bachelor-Abschluss können Physiotherapeuten in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, in Krankenhäusern und in Einrichtungen der Rehabilitation bzw. Kur oder selbstständig in einer Praxis arbeiten.(2)

Die Zielsetzung physiotherapeutischer Maßnahmen

Zielsetzungen der PhysiotherapieNeben einer Linderung von Schmerzen und einer Förderung von Durchblutung und Stoffwechsel zielen die einzelnen Maßnahmen auf die Erhaltung und Verbesserung von Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Kraft ab. Dabei beeinflussen sich die einzelnen Zielbereiche gegenseitig.(3)

Vor einer Therapie kann ein Allgemeinmediziner aufgrund der jeweiligen Beschwerden und anhand eines Heilmittelkataloges einordnen, welche Maßnahmen als sinnvoll gelten. In Folge kann dieser eine medizinisch begründete Physiotherapie verordnen.

Im Rahmen des ersten Gesprächs zwischen Physiotherapeut und Patient erfolgt aufgrund einer physiotherapeutischen Untersuchung ein Befund, der die individuellen aktiven oder passiven Behandlungen bestimmt.(4)

Die wichtigsten Säulen der Therapie

Die ambulante PhysiotherapieIn der Prävention wird zwischen der Primärprävention (Vorbeugung der Entstehung von Erkrankungen) und der Sekundärprävention – als Vorbeugen der Wiederkehr einer gleichartigen Krankheit – unterschieden. Diesbezüglich sind das Vermeiden von Volks- oder Berufskrankheiten, das Vorbeugen von Fehlhaltungen und die Schulung von Risikopatienten zu nennen.

Im Rahmen der Therapie geht es um die Früh- sowie Langzeitbehandlung von akuten und chronischen Erkrankungen, um die unterstützende Therapie anderer Behandlungen bei akuten Beschwerden und um die Verbesserung der Lebensqualität. In diesem Zusammenhang wird zwischen einer ambulanten Therapie – zum Beispiel bei Atemwegserkrankungen – und einer stationären Therapie – beispielsweise die Behandlung von Frühgeborenen – unterschieden.

Die Rehabilitation zielt auf das Wiederherstellen von Fähigkeiten ab, damit Betroffene trotz körperlicher Beeinträchtigung am täglichen Alltag teilnehmen können. Darüber hinaus sollen Funktionseinbußen ausgeglichen oder reduziert und die Lebensqualität verbessert werden. Diesbezüglich ist unter anderem die Behandlung nach Unfällen oder bei langfristigen Erkrankungen und die Wiederherstellung von Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Kraft sowie die unterstützende Rückführung ins Berufsleben zu nennen.(5) (6)

Physiotherapeutische Anwendungen im Detail

Massagen als PhysiotherapieDie einzelnen Maßnahmen zielen auf orthopädische Erkrankungen wie Arthrose, Bandscheibenvorfälle, Fehlstellungen oder auf Wirbelsäulenerkrankungen ab.

Neben rheumatischen Erkrankungen wie Polyarthrose oder Morbus Bechterew können die physiotherapeutischen Anwendungen auch bei Herzinfarkt, Diabetes mellitus oder bei neurologischen Störungen wie Parkinson oder Schlaganfall greifen.

In der Traumatologie können Amputationen, künstliche Gelenke, Frakturen sowie Muskel- und Sehnenrisse therapiert werden.

Während in der Pädiatrie unter anderem motorische und spastische Störungen behandelt werden, zielt die Physiotherapie in der Geriatrie auf das Einüben von Bewegungsabläufen, die Kräftigung und Stabilisierung multimorbider Patienten und auf die Sturz-Prävention ab.

In der Gynäkologie zählen zu den physiotherapeutischen Maßnahmen beispielsweise das Beckenbodentraining, die Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik.(6)

Kosten für die Physiotherapie

Kosten für PhysiotherapieDie Kosten für physiotherapeutische Maßnahmen werden mit der Krankenkasse verrechnet und sind keine zusätzliche Einnahme des Physiotherapeuten.

Gesetzlich krankenversicherte Personen, die nicht von einer gesetzlichen Zuzahlung befreit sind, zahlen für jede Verordnung eine Rezeptgebühr und einen prozentualen Anteil je verordneter Leistung.

Kinder und Jugendliche sind von einer Zuzahlung befreit.(4)


Quellenverzeichnis

1. Deutscher Verband für Physiotherapie e. V.: Definition Physiotherapie, https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/physiotherapie/definition.html, abgerufen am 16. März 2017.

2. Apotheken Umschau: Physiotherapie, https://www.apotheken-umschau.de/Physiotherapie, abgerufen am 16. März 2017.

3. Deutscher Verband für Physiotherapie e. V.: Kernziele der Physiotherapie sind, https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/physiotherapie/ziele-der-physiotherapie.html, abgerufen am 16. März 2017.

4. Deutscher Verband für Physiotherapie e. V.: Ich will zur Physiotherapie – was muss ich dafür tun? https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/physiotherapie/so-gehts.html, abgerufen am 16. März 2017.

5. Deutscher Verband für Physiotherapie e. V.: Einsatzbereiche, https://www.physio-deutschland.de/patienten interessierte/physiotherapie/einsatzbereiche.html, abgerufen am 16. März 2017.

6. Deutscher Verband für Physiotherapie e. V.: Krankheitsbilder, https://www.physio-deutschland.de/patienten-interessierte/krankheitsbilder.html, abgerufen am 16. März 2017.

Autor:

Ähnliche Beiträge

Moorbad: Wärmeanwendung mit Badetorf

Als Moorbad wird eine Wärmeanwendung bezeichnet, bei welcher der Körper in breiigem Badetorf gebadet wird. Moorbäder werden häufig im Zuge einer Peloidtherapie in Heilbädern durchgeführt. …