Torf: Organische Substanz aus Mooren

Torf
Eine Frau badet in Torf

Als Torf wird eine organische Substanz aus feuchten Moorgebieten bezeichnet. Es entsteht beim Zersetzungsprozess von Pflanzenteilen unter Sauerstoffmangel. Torf wird manchmal auch Moor genannt.

Torf bildet sich in Moorgebieten wie Niedermooren oder Hochmooren. Der Nährstoffgehalt von Niedermooren ist dabei deutlich höher. Der heutztage verwendete Torf zu Heilzwecken stammt häufig aus Niedermooren wie etwa bei Bad Aibling (Bayern).

Moor und Moorpackungen | Mein-Therapiebedarf Shop

Torf wird heute überwiegend in Form von Moorpackungen oder Moorstempel-Massagen im Wellnessbereich sowie in Heilbädern verwendet. Seine hohe Wärmespeicherung kann bei diversen Beschwerden Linderung verschaffen.

Eigenschaften

Moorbad
Eine Frau nimmt ein Moorbad

Frischer Torf ist in der Regel von fester und erdiger Konsistenz. Er weist einen organischen Bestandteil von mindestens 30 Prozent auf. Wenn weniger organische Substanz enthalten ist, dann wird die Erde als Feuchthumus bezeichnet.

Durch die halbzersetzten Pflanzenreste kann Torf faserig sein. So wird er zur weiteren Verarbeitung häufig noch zerkleinert.

Eine bedeutende Eigenschaft von Torf ist außerdem die hohe Wärmespeicherung. Insbesondere angefeuchteter Torf kann bei hohen Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius auf die Haut gegeben werden. Zudem wird die Wärme nur langsam und beständig abgegeben. (1)

Verwendung

Moorpackung
Moorpackung auf der Rückseite einer Frau

Torf wird heute überwiegend für den Wellness– und Therapiebereich genutzt. Dort kommt er als reines Naturmaterial, meist mit Wasser vermischt, zum Einsatz.

Übliche Anwendungen mit Tof sind

Der Torf wird für diese Anwendungen in der Regel auf über 40 °C erhitzt.

Ursprünglich wurde getrockneter Torf als Brennstoff genutzt.

Moor und Moorpackungen | Mein-Therapiebedarf Shop


Quellenverzeichnis

  1. J. Kleinschmidt, J. Dietrich (2003): Deutscher Bäderkalender, Aufl. 2003, Flöttmann-Verlag, Güterslohe.
MH

Autor:

Ähnliche Beiträge

Moxen: Therapie mit Hitze und Beifuß

Als Moxen wird eine Therapie durch Hitze und Beifußkraut im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bezeichnet. Die Methode ist zudem als Moxa-Therapie oder Moxibustion …

Entgiftung: Intensive innere Reinigung des Körpers

Eine Entgiftung ist eine Methode zur intensiven inneren Reinigung des Körpers und Befreiung von diversen Ablagerungen. Dafür können unterschiedliche Verfahren zur Stoffwechselanregung genutzt werden. Eine …

Fuchsleber: Historische Erwähnung und Anwendung

Als Fuchsleber bezeichnet man die Leber des Rotfuchs, welche zugleich ein traditionelles Naturheilmittel ist. Historische Erwähnung Bereits der römische Gelehrte Plinius der Ältere schrieb etwas …