Schlingentraining: Methode zur Muskelstärkung
Das Schlingentraining ist eine Methode und Therapie zur Stärkung von Muskelgruppen mit Hilfe einer Seilvorrichtung. Dabei praktiziert der Anwender diverse Übungen, welche eine ständige Körperbalance erfordern.
Für das Schlingentraining wird üblicherweise ein Schlingentrainer genutzt, welcher meist aus zwei Seilen mit Schlingen an den Enden besteht. Die Seile werden zusammen durch einen Haken in erhöhter Position befestigt. Dadurch kann der Nutzer sein eigenes Körpergewicht für die Übungen nutzen.
Schlingentrainer | Mein-Therapiebedarf Shop
Bei Übungen mit dem Schlingentrainer wird das propriozeptive Training ermöglicht. Denn beim Schlingentraining muss der Körper ständig durch Anspannung in Balance gehalten werden. Dadurch werden tiefliegende Muskelgruppen beansprucht. Bewusste Vibrationen der Seile durch den Trainer können den Effekt verstärken.
Das Schlingentraining kann im Sportbereich und auch in der Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur und der Gelenke genutzt werden.
Definition und Beschreibung
Schlingentrainer von Physioloop beim Kabelzug-TrainingBei der Bezeichnung Schlingentraining handelt es sich um eine Übungsmethode, welche auf Muskelstärkung durch Gleichgewichtsübungen unter Kraftaufwand basiert. Hierbei trägt der Übende für gewöhnlich sein eigenes Körpergewicht (oder Teile) an freihängenden Seilen.
Das Schlingentraining ist eine relativ junge Trainingsmethode, die sich aus der Physiotherapie und deren Arbeit mit Schlingen entwickelt hat. Mittlerweile dient diese Trainingsmethode der Fitness und kann flexibel praktiziert werden.
Für ein Training mit Schlingen sind ein oder zwei Seile notwendig, an denen sich der Übende festhalten oder Körperbereich stützen lassen kann. Daraus ergibt sich ein Balance-Training, welches gleichzeitig auch Kraftübungen sein können.
Verwendung
Das Schlingentraining kann in vielen Bereichen genutzt werden. Üblicherweise kommt es im Fitness- und Sportbereich zum Einsatz. In der Physiotherapie können ebenfalls Übungen durchgeführt werden, wenn sie dem Heilungsprozess dienen. In diesem Fall kommen vor allem lokale Stimulationen zum Einsatz, die den gestörten Körperbereich betreffen.
Im Allgemeinen wird das Schlingentraining für die Aktivierung von ganzen Muskelgruppen und speziell von tiefsitzenden Muskeln in der Nähe von Gelenken genutzt. Dies unterscheidet die Schlingenarbeit von einem üblichen Krafttraining, welches vor allem die großen Muskeln beansprucht.
Durch das Training können somit auch Gelenke und der Bewegungsapparat insgesamt gestützt werden. So könnten Ziele des Schlingentrainings beispielsweise ein stabilere Körperhaltung oder eine gestützte Wirbelsäule sein.
Hilfsmittel für das Schlingentraining
Für das Schlingentraining sind diverse Hilfsmittel und Vorrichtungen notwendig. In der Regel wird mit einem oder zwei Seilen trainiert. Eine erhöhte Befestigung für diese ist ebenfalls notwendig.
An den Enden der Seile befinden sich üblicherweise Schlaufen oder Griffe, während Karabinerhaken der Befestigung an einem Gitter an der Decke oder ähnlichem dienen können.
Die Seilvorrichtung wird Schlingentrainer genannt und kann auch eine Umlenkrolle beinhalten, welche beide Seile verbindet und beweglich macht. Dadurch werden die Übungen noch anspruchsvoller.
Unterschied zur Schlingentherapie
Das Schlingentraining hat viele Ähnlichkeiten mit der Schlingentherapie, aus welcher es vor allem in Amerika entwickelt wurde.
Ein Unterschied besteht jedoch in dem Ziel oder dem Grund der Anwendung. Während bei der Therapie vor allem geschwächte oder gestörte Körperbereiche behandelt werden, dient das Training der allgemeinen und umfassenden Muskelkräftigung.
Schlingentrainer | Mein-Therapiebedarf Shop
Ferner nutzt die Schlingentherapie auch eine nicht aktive Teilnahme des Patienten. So können beispielsweise die gestörten Muskeln oder Gelenke lediglich durch das Aufhängen der jeweiligen Körperbereiche mit den Schlingen stimuliert werden. Dies erfolgt meist durch einen Schlingentisch.
Beim Schlingentraining nimmt der Übende vor allem aktiv teil und erzeugt dadurch auch eine Anstrengung und körperliche Beteiligung durch die mobilen Übungen. Aktive Teilnahme bei der Schlingentherapie durch einen Schlingentrainer ist auch möglich, meist jedoch nicht ganzkörperlich.