Orthokin: Natürlicher Entzündungshemmer in der Arthrose-Therapie

Körpereigenes OrthokinOrthokin bezeichnet ein körpereigenes Protein mit entzündungshemmender Wirkung. (1) Genauer gesagt handelt es sich bei Orthokin um das Protein Interleukin-1-Rezeptorantagonist.

Durch die Therapie mit Orthokin – bzw. durch die Behandlung mit dem Interleukin-1-Rezeptorantagonisten – kann das Gleichgewicht zwischen proinflammatorischen (entzündungsfördernden) und den antiinflammatorischen (entzündungshemmenden) Stoffen wieder hergestellt werden. (2)

Mediziner vermuten, dass das entzündungshemmende Protein in die Selbstheilung involviert ist, da die langfristige Wirkung – von über sechs Monaten im Rahmen der Rückenschmerztherapie – durch andere Medikamente nicht erzielt werden konnte. (1)

Die Grundlagen der Orthokin-Therapie

Orthokin bei GelenkentzündungenDie Behandlung mit dem Wirkstoff Orthokin basiert auf der Beobachtung, dass im Rahmen von Entzündungen so genannte Zytokine (körpereigene Botenstoffe des Immunsystems) ausgeschüttet werden.

Dabei nimmt der Botenstoff Interleukin-1 eine besondere Rolle ein. Sobald dieser ausgeschüttet wird, enstehen entzündliche Vorgänge mit charakteristischen Schmerzen.

Ist ein Gelenk entzündet, kann es zusätzlich zu einem Knorpelabbau kommen.

Da der Interleukin-1-Rezeptorantagonist bzw. Orthokin ein Gegenspieler des Botenstoffes Interleukin-1 ist, kann dieser die entzündlichen Prozesse hemmen, das Schmerzgeschehen lindern und vor Knorpelabbau schützen. (2)

Das Wirkungsspektrum auf einen Blick:

  • Knorpelschutz
  • Schmerzlinderung
  • Entzündungshemmung
  • Beweglichkeitsförderung
  • Unterstützung des Abschwellens von Nervenwurzeln (2)

Gewinnung des natürlichen Entzündungshemmers

Herstellung von OrthokinIm Rahmen der Orthokin-Therapie wird das Protein zunächst per Blutabnahme von dem jeweiligen Patienten gewonnen, indem es vom eigenen Blut gebildet wird.

Dafür wird eine spezielle Spritze verwendet, die Glaskügelchen enthält, deren spezielle Oberfläche eine Wunde nachahmt. Dadurch werden in Folge die Blutzellen angeregt, Orthokin – bzw. den Interleukin-1-Rezeptorantagonisten – zu synthetisieren.

Das gebildete Protein ist nach einem Tag in ausreichender Menge im Spritzeninneren vorhanden und kann verwendet werden. (1)

Dafür wird das angereichere Blut zentrifugiert (Trennung von Blutserum und Blutzellen) und das separierte Serum wird als Eigenblutpräparat in das von Athrose betroffene Gelenk gespritzt.

Bei einem eingeklemmten Nerven wird der natürliche Wirkstoff an die Nervenwurzel gespritzt, der für die Schmerzen verantwortlich ist. (2)

Therapiemöglichkeiten von Orthokin

Orthokin bei GelenkverschleißIn der Arthrosetherapie zeigt Orthokin bereits seit Jahren gute Ergebnisse ohne Nebenwirkungen.

Bei der Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen konnte gezeigt werden, dass Orthokin – über eine direkte Injiektion an der betroffene Nervenwurzel – genauso gut und deutlich länger als die Standardtherapie mit Kortison wirkte.

Darüber hinaus konnte die Therapie mit Orthokin mit einem nebenwirkungsfreien Verlauf punkten.

Entsprechend stellt Orthokin eine nachhaltige, sehr gut verträgliche Alternative in der Therapie von Rückenschmerzen ohne die typischen Nebenwirkungen von Kortison dar. (1)

In einer Studie wurde beobachtet, dass Personen mit Arthrose am Knie unter der Orthokin-Therapie eine bessere Gelenkfunktion – bei insgesamt höherer Lebensqualität – zeigten, als Patienten, denen Hyaluronsäure oder ein Placebo verbareicht wurde. (3)


Quellenverzeichnis

  1. Ruhr Universität Bochum: Körpereigenes Protein lindert Rückenschmerzen nachhaltig, https://www.pm.ruhr-uni-bochum.de/pm2004/msg00221.htm, abgerufen am 16. Januar 2018.
  2. Gesundheits-Lexikon: Orthokin-Methode, https://www.gesundheits-lexikon.com/Therapie/Arzneimittel-Naturheilmittel/Orthokin-Methode.html, abgerufen am 16. Januar 2018.
  3. Ärztezeitung: Orthokin bessert Knie-Athrose, https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/schmerz/gelenkschmerzen/article/508427/orthokin-bessert-knie-arthrose.html, abgerufen am 16. Januar 2018.

Autor:

Ähnliche Beiträge

Prävention: Maßnahmen zum Schutz vor Krankheit

Als Prävention wird eine Maßnahme zum Schutz vor Erkrankungen bezeichnet. In der Therapie zählen dazu etwa Behandlungen, welche Risikopatienten längerfristig schützen. Alternativ ist auch der …