Baunscheidttherapie: Hautreizverfahren der Naturheilkunde

BaunscheidttherapieDie Baunscheidttherapie ist ein Hautreizverfahren der Naturheilkunde. Die Therapie wurde von Carl Baunscheidt im 19. Jahrundert entwickelt und zeichnet sich durch eine Stichelung der Haut mit anschließender Pustelbildung aus.

Die Baunscheidttherapie ist auch als Baunscheidt-Verfahren oder Baunscheidtieren bekannt und gehört zu den Ausleitungsverfahren. Durch die bewusst hervorgerufene Hautreizung kann ein reflektorischer Effekt mit Wechselwirkung zu inneren Organen erzielt werden.

Ein entscheidendes Instrument für die Therapie ist der sogenannte Lebenswecker mit mehreren Nadeln. Nach dem Sticheln der Haut wird ein spezielles Öl aufgetragen, welches zur Pustel- und Quaddelbildung führt.

Anwendung der Baunscheidttherapie

NaturheilkundeDie Baunscheidttherapie kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Das Anwendungsgebiet liegt in den Ausleitungsverfahren der Naturheilkunde und umfasst eine lokale Punktierung mit anschließender Ölbehandlung.

Eine Therapie nach Baunscheidt kann in folgenden Bereichen verwendet werden:

  • Abwehrschwäche
  • Bewegungsapparat
  • Funktionelle Störungen
  • Verdauung und Stoffwechsel

Die Anwendung umfasst eine vorherige Punktierung mit dem Lebenswecker. Anschließend wird ein reizendes Öl mit ätherischen Ölen wie etwa Senföl aufgetragen. Dadurch werden Durchblutung und Lymphfluss angeregt. (1)

Bei der Nutzung von Krotonöl können starke Reizung auf der Haut auftreten, da dieses Öl eine entzündliche Reaktion erzeugen kann. (1)

Kontraindikationen

HauterkrankungBei einigen Störungen wird die Baunscheidttherapie nicht oder nur eingeschränkt genutzt. Dazu gehören vor allem lokale Hautstörungen an den zu behandelnden stellen, sowie:

  • Fieber
  • Narben
  • Muttermale
  • schwere Autoimmunerkrankungen
  • akute Hautkrankheiten, -infektionen, -entzündungen (1)

Quellenverzeichnis

  1. Bierbach, Elvira (2006): Naturheilpraxis heute, Urban & Fischer, München, S. 175ff.
MH

Autor:

Ähnliche Beiträge

Solebad: Wasseranwendung mit Salzgehalt

Das Solebad ist eine Wasseranwendung aus der Therapie mit einem hohen Salzgehalt. Dabei wird in solehaltigem Wasser für eine bestimmte Zeit gebadet. Die Zusammensetzung kann …

Arthrose: Gelenkerkrankung mit Knorpelrückbildung

Arthrose bezeichneteine verstärkte Rückbildung oder Veränderung des Gelenkknorpels und damit auch der Gelenke. Sie ist im Allgemeinen auch als Gelenkverschleiß bekannt und kann therapeutisch behandelt …

Sporttherapie: Aktive Behandlung mit Bewegung

Die Sporttherapie ist eine aktive Behandlungsform durch gezielte Bewegung. Dabei werden Sportarten oder spezielle Übungen von einem Therapeuten angeleitet und dienen vor allem der Vorbeugung …