Diagnose von Gehörschäden mit der Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel

Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel zur Diagnose von GehörschädenLiegt ein Verdacht auf Hörschädigung vor, kann die Art der Hörbeeinträchtigung mit der Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel genauer bestimmt werden. Hierfür gibt es zwei Diagnoseverfahren, die häufig in Verbindung miteinander zum Einsatz kommen. Während mit dem Weber-Test festgestellt werden kann, ob der Klient von einer einseitigen Hörschädigung betroffen ist, kann der Rinne-Test klären, ob eine Schallleitungs- oder eine Schallempfindungsstörung vorliegt. (1)

Menschliches OhrDie Diagnose von Gehörschäden mit der Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel ist nicht invasiv, relativ unkompliziert und kann mit wenig Zeitaufwand durchgeführt werden. Da es sich beim Weber- und beim Rinne-Test um subjektive Diagnoseverfahren handelt, ist allerdings die gewissenhafte Mitarbeit des Klienten erforderlich. Deshalb ist es sehr wichtig, dass der Klient genau versteht, was von ihm erwartet wird und den Anweisungen folgen kann. (2)

Um Gehörschäden zu diagnostizieren, wird die Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel stets ohne Dämpfer verwendet. Für die Diagnose ist das subjektive Schallempfinden des Klienten entscheidend. Die Vibrationsintensität muss dabei nicht gemessen werden. (1)

Diagnose von Hörschäden mit der Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel: Vorbereitung

Dämpfer von der Rydel-und-Seiffer-VibrationsgabelNehmen Sie die Dämpfer an den Schwingungsarmen ab, bevor Sie mit der Diagnose beginnen.

Bringen Sie die Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel zum Schwingen, indem Sie die Schwingungsarme zusammendrücken und sie anschließend wieder loslassen oder die Gabel am Handrücken anschlagen. Keinesfalls sollte das Instrument aber an harten Gegenständen angeschlagen werden. (3)

Demonstrieren Sie dem Klienten die Wirkung der Vibrationsgabel, indem Sie den Hartgummifuß zunächst an einer Stelle aufsetzen, die für die Diagnose nicht erforderlich ist, z. B. auf den Handrücken.

Erklären Sie Ihrem Klienten, dass Sie die vibrierende Stimmgabel nun auf seinem Kopf, bzw. neben seinem Ohr platzieren werden und dass er daraufhin einen Ton hören sollte.

Der Weber-Test: Durchführung

Ende einer Rydel-und-Seiffer-VibrationsgabelVersetzen Sie die Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel in Schwingung und setzen Sie den Hartgummifuß mittig auf die Schädeldecke des Klienten. Die Vibration wird nun über den Schädelknochen bis ins Innenohr geleitet und dort als Ton wahrgenommen. (4)

Bitten Sie Ihren Klienten, Auskunft zu geben, ob er den nun zu hörenden Ton auf beiden Seiten gleich laut wahrnimmt, oder ob der Ton auf einer Seite lauter zu hören ist.

Nimmt der Klient den Ton auf beiden Seiten gleich laut wahr, ist entweder keine Beeinträchtigung vorhanden oder der Klient ist auf beiden Ohren gleich stark schwerhörig. Wird der Ton in einem Ohr lauter wahrgenommen als im anderen, liegt wahrscheinlich eine einseitige Hörbeeinträchtigung vor. (4)

Um näher zu bestimmen, welche Art von Gehörschädigung vorliegt, wird meist anschließend der Rinne-Test durchgeführt, da dies mit dem Weber-Test allein nicht endgültig geklärt werden kann. Bei einer Schallleitungsstörung wird der Ton nämlich im betroffenen Ohr lauter wahrgenommen, bei einer Schallempfindungsstörung hört das gesunde Ohr den Ton lauter. (4)

Der Rinne-Test: Durchführung

Gabelpunkt einer Rydel-und-Seiffer-VibrationsgabelSchlagen Sie die Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel an und platzieren Sie den Hartgummifuß auf den Knochenfortsatz hinter der Ohrmuschel. (2)

Bitten Sie den Klienten, anzugeben, ob er nun einen deutlichen Ton wahrnimmt und Bescheid zu geben, wenn der Ton verstummt. Nehmen Sie dann den Fuß der Gabel vom Knochen und halten Sie die Schwingungsarme vor das Ohr des Klienten, ohne die Stimmgabel erneut anzuschlagen. Fragen Sie ihn, ob er den Ton nun wieder hören kann. (3)

Nimmt der Klient den Ton über die Luftleitung nun wieder deutlich wahr, ist eine Hörschädigung unwahrscheinlich. Kann er den Ton nicht mehr hören, deutet dies auf eine Schallleitungsstörung hin, da der durch die Luft übertragene Schall normalerweise länger gehört wird, als der über die Knochenleitung übertragene Schall. Wird der Ton sowohl über die Knochenleitung als auch über die Luftleitung nur sehr leise oder gar nicht gehört, liegt wahrscheinlich eine Schallempfindungsstörung vor. Allerdings wird der Ton bei einer solchen Störung über die Knochenleitung nicht länger gehört als über die Luftleitung. (3)

Video zur Durchführung von Weber- und Rinne Test mit der Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel

Folgendes Video veranschaulicht, wie eine Hördiagnose mittels Weber- und Rinne-Test mit der Rydel-und-Seiffer-Vibrationsgabel ablaufen kann:

 


Quellenverzeichnis

  1. Symptomat, Rydel-Seiffer-Stimmgabel, https://symptomat.de/Rydel-Seiffer-Stimmgabel, abgerufen am 05.10.2017
  2. Symptomat, Rinne-Test, https://symptomat.de/Rinne-Versuch, abgerufen am 05.10.2017
  3. Helmut Ruck GmbH, Stimmgabel Gebrauchsanweisung Art Nr.: 20904, Revision 09/2015, https://www.hellmut-ruck.de/media/pdf/20904_Gebrauchsanweisung_Stimmgabel.pdf, abgerufen am 05.10.2017
  4. Symptomat, Weber-Test, https://symptomat.de/Weber-Versuch, abgerufen am 05.10.2017

Autor:

Ähnliche Beiträge