Moorlauge wird aus den Zersetzungsprodukten von Moorpflanzen gewonnen. Dabei geht es vor allem um die braunen (huminsäurereichen) Bestandteile, die durch natürliche Prozesse in tausenden von …
Paraffin bezeichnet ein Abfallprodukt der Erdölindustrie, welches vielseitig einsetzbar ist. Dabei handelt es sich genau genommen um ein Destillat aus Erdöl. Im medizinischen bzw. kosmetischen …
Unter Rheuma werden mehr als 100 rheumatische Erkrankungen zusammengefasst (1). Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Rheuma der Überbegriff für Erkrankungen an den Bewegungsorganen, die fast immer mit …
Die Hydrotherapie ist ein naturheilkundliches Verfahren mit der Anwendung von unterschiedlich temperiertem Wasser. Dabei werden Kälte- und Wärmebehandlungen bei akuten oder chronischen Erkrankungen eingesetzt. Die …
Schlick ist ein bläunlicher Schlamm (Peloid) aus einer Gesteinsmasse, der therapeutische Eigenschaften haben kann. Dabei handelt es sich üblicherweise um einen salzhaltigen Meeresschlamm, der in …
Eine Packung ist eine therapeutische Auflage für die Haut, die aus diversen Substanzen bestehen kann. Häufig dient sie der intensiven Durchwärmung des Gewebes, doch auch …
Die Moortherapie ist eine medizinische Behandlungsreihe mit natürlichem Torf. Sie wird in der Regel bei bestimmten Beschwerden ärztlich verordnet. Der verwendete Torf wird vor allem …