Heilerde bezeichnet eine pulverisierte Erde, die aus eiszeitlichen Lössablagerungen besteht. (1) Der Begriff Heilerde ist geschützt, da es sich um eine spezielle Zusammensetzung handelt, die …
Die Balneotherapie ist eine Behandlungsform mit Heilwässern und –Peloid in Form einer Kur. Sie gehört zur Physikalischen Therapie und nutzt innerliche wie äußere Behandlungen mit …
Eine Fangopackung ist eine Schlamm-Anwendung in der Therapie mit aufbereiteter vulkanischer Gesteinsmasse. Dabei wird die warme und feuchte Masse auf den gewünschten Körperbereich aufgetragen. Häufig …
Ein Fangokissen ist ein spezieller Beutel, der mit einem vulkanischen Peloid gefüllt ist. Das Fangokissen ist in der Therapie als Wärmeträger zum Auflegen bekannt. Üblich …
Ein Schlammbad ist eine feuchte Anwendung in der Therapie mit einer breiigen Gesteinsmasse. Die genutzten Schlämme sind auch als Peloide oder Heilschlamme bekannt. Das Schlammbad …
Schlick ist ein bläunlicher Schlamm (Peloid) aus einer Gesteinsmasse, der therapeutische Eigenschaften haben kann. Dabei handelt es sich üblicherweise um einen salzhaltigen Meeresschlamm, der in …
Kreide ist ein feinkörniges und weißes Gestein, welches durch seine Eigenschaften für die Therapie genutzt werden kann. Sie besteht aus Kalkstein und ist in diesem …
Ein Wickel ist eine meist feuchte Anwendung, bei der ein Körperbereich mit diversem Material umschlungen wird. In der Therapie dient der Wickel häufig der lokalen …
Eine Packung ist eine therapeutische Auflage für die Haut, die aus diversen Substanzen bestehen kann. Häufig dient sie der intensiven Durchwärmung des Gewebes, doch auch …
Als Fangoschlamm wird ein Gesteingemisch aus vulkanischem Ursprung für die Peloidtherapie bezeichnet. Der Mineralschlamm kommt häufig an Thermalquellen vor und ist Bestandteil des Peloids Fango. …