Vinotherapie: Behandlung auf Basis von Traubenkernen und -schalen

Vinotherapie: Behandlung auf Basis von Traubenkernen Die Vinotherapie (auch Weintherapie) geht auf den französischen Wissenschaftler Renaud zurück. Er nutzte die Erkenntnis, dass Herzinfarkte in Frankreichs Weinregionen viel seltener vorkommen als in anderen Regionen und Ländern, für die Erarbeitung einer Therapie.
Es gibt inzwischen eine Vielzahl von medizinischen Studien, welche dieser Therapie eine lebensverlängernde Wirkung zuerkennen.

Die Vinotherapie basiert auf kalt gepressten Traubenkernen und -schalen. Diese enthalten Polyphenole, welche vor freien Radikalen schützen sollen, die u. a. zur Entstehung von Krebserkrankungen beitragen können. Die Therapie zielt darauf ab, das Herz-Kreislauf-System sowie den Cholesterinspiegel zu verbessern, dem Hautalterungsprozess vorzubeugen und das Immunsystem zu stärken.

Anwendungsformen

Anwendungsformen der Vinotherapie, die bisher überwiegend in Weinanbaugebieten angeboten wird, sind zum Beispiel das Traubenkern-Peeling. Dabei soll die Haut nicht nur entgiftet, sondern durch die in der Weintraube vorhandenen Bitterstoffe auch entspannt und gestrafft werden.

Zur Förderung der Durchblutung werden zum Beispiel Bäder mit Quellwasser und Traubenkernöl eingesetzt. Masken aus dem Fruchtfleisch der Trauben dienen als Anti-Aging-Kur.

Es ist üblich, während der Vinotherapie auch ein wenig Wein zu verköstigen.

RR

Autor:

Ähnliche Beiträge

Muskelverspannung: schmerzende, verhärtete Muskeln

Eine Muskelverspannung ist eine andauernde unwillkürliche Kontraktion von Muskelgruppen oder einzelnen Muskeln. Nicht selten geht diese mit Schmerzen und Verhärtungen einher. (1) Häufig leiden Menschen …

Erbrechen: körpereigener Schutzmechanismus

Erbrechen ist ein komplexer physiologischer Vorgang. Dieser basiert auf willkürlichen und unwillkürlichen Komponenten. Dabei werden im Brechzentrum die reflektorischen (durch einen Reflex ausgelösten) Vorgänge koordiniert.(1) …