Feldenkrais: Sanfte physiotherapeutische Bewegungsmuster
Feldenkrais bezeichnet ein körpertherapeutisches Verfahren. Charakteristisch für die Feldenkrais-Methode sind die behutsam und bewusst ausgeführten Anwendungen.
Die Feldenkrais-Methode geht auf den israelischen Kernphysiker Dr. Moshé Feldenkrais zurück, der von 1904 bis 1984 gelebt hat und der die von ihm entwickelte Therapie als umfassende Lernmethode einstuft.
Dr. Moshé Feldenkrais ging davon aus und entwickelte in Folge die These, dass das Erlernen von unbekannten physiologischen Bewegungsmustern mit neuen psychischen Reaktionsmustern verknüpft ist.
Mittlerweile gehört die Feldenkrais-Methode zu den gängigsten physiotherapeutischen Anwendungen.
Bei dieser Therapieform geht es darum, fehlkonditionierte Bewegungs- und Haltungsmuster, die laut Dr. Moshé bewusst ausgeführt werden, durch sanfte Bewegungsmuster zu korrigieren. Dadurch soll sich der Behandelte zu einer freieren Person mit gereiftem Emotions- und Sinnesleben entwickeln können. (1,2)
Die Grundlagen hinter Feldenkrais – Lernen
Die Feldenkrais-Methode gehört als ganzheitliches Bewegungskonzept zu den alternativen Methoden. (3)
Der Kern von Feldenkrais bildet die Kombination aus Berührung und Bewegung.
Dabei wird die sinnliche Erfahrung von Bewegung à la Lernen am eigenen Leib fokussiert.
Laut Dr. Moshé Feldenkrais kann nur derjenige lernen, der auch Fehler macht.
Die Feldenkrais-Arbeit basiert auf einem tiefgehenden Verständnis für menschliche Lernprozesse. Das organische Lernen – ein ganzes Leben lang – bildet die Basis. In diesem Zusammenhang sind unter anderem das Erlernen des Stehens, des Verstehens, des Gehens und des Sprechens zu nennen.
Um diese Grundlage zu visualisieren bzw. besser zu verstehen, ist es empfehlenswert, Kinder dabei zu beobachten, wie sie Möglichkeiten – über Fortbewegung – entdecken und Grenzen ausloten. (3)
Auf Basis von Lernen werden Verbindungen zwischen den Synapsen (zwischen Bereichen der Nervenzellen) verändert. Obwohl diese Fähigkeit in den ersten Lebensjahren am intensivsten ausgeprägt ist, bleiben diese Mechanismen – aufgrund einer stark ausgeprägten Plastizität des Gehirns – ein Leben lang erhalten.
Erfolgreiches Lernen basiert auf der aktiven sowie sinnlichen Interaktion mit der Umwelt. Hier setzt die Feldenkrais-Methode an, um die individuellen Kompetenzen auszubauen und auf diese dann in benötigten Situationen zurück greifen zu können. (2)
Feldenkrais und Hirnforschung
Es fließen Theorien der modernen Hirnforschung mit ein. Obwohl wissenschaftliche Ergebnisse noch fehlen bzw. noch keine wissenschaftliche Anerkennung vorliegt, zeigt die Praxis immer wieder, dass Feldenkrais als körperorientierte Lerntechnik wirksam ist und funktioniert.
Die zugrundeliegenden Annahmen über einen Zusammenhang von Mobilität und Hirnfunktion werden durch die heutige Hirnforschung unterstützt. (3)
Einsatzmöglichkeiten der Feldenkrais-Methode
Es gibt verschiedene Motivationen, um die Feldenkrais-Methode – als tiefgehendes Lernen – zu nutzen. Diesbezüglich sind beispielsweise der Wunsch nach Veränderungen im Leben oder Einschränkungen bis hin zu Schmerzen auf Basis erlernter Bewegungen, Denk- und Handlungsmuster und Emotionen zu nennen.
Gleiches gilt für den Wunsch, sein Potential besser ausnutzen zu wollen. Dabei liegt der Fokus auf Begabung, Entwicklung, Therapie, Zufall oder Glück. (2)
Obwohl die Feldenkrais-Methode ursprünglich nicht als therapeutisches Konzept entwickelt wurde, wird sie mittlerweile in Kliniken zur Rehabilitation nach Schlaganfällen oder Unfällen genutzt.
Auch in der modernen Psychotherapie und der Schmerztherapie können Erfolge dank Feldenkrais verzeichnet werden.
Wird Feldenkrais von qualifiziert geschultem Personal angewendet, können Haltungs-und Bewegungsmuster nach heutiger Auffassung tatsächlich umkonditioniert werden.
Da es auch unqualifizierte Personen gibt, die Feldenkrais anbieten, sollte bei der Wahl des Therapeuten besonderes Augenmerk auf der Ausbildung liegen. (1)
Weitere Therapiemöglichkeiten von Feldenkrais
Zu den weiteren Anwendungsgebieten gehören Atembeschwerden, chronische Schmerzen, unterschiedliche Haltungsschäden, Rückenschmerzen, orthopädische Erkrankungen und Nervenleiden.
Kinder mit Entwicklungsstörungen können dank Feldenkrais ihre Mobilität verbessern.
Im Rahmen der Psychotherapie wird die Feldenkrais-Methode bei Angststörungen, Depressionen und bei Psychosen angewendet. (4)
Feldenkrais kann – neben Shiatsu, Yoja, TCM und Osteopathie – in die klassische Physiotherapie einfließen. Voraussetzung dafür ist, dass der Therapeut dadurch sein gesetztes Ziel erreichen kann. (5)
Die Kombination aus Psyche und Motorik
Die Theorie von Feldenkrais besagt, dass Nervenprozesse im Gehirn durch Bewegungen beeinflusst werden.
In diesem Zusammenhang sind Denken, Fühlen und Wahrnehmen direkt miteinander verbunden. Die Psyche spiegelt sich entsprechend in der Körperhaltung wieder.
Studien konnten zeigen, dass dieses Zusammenspiel auch umgekehrt funktioniert: die Körperhaltung kann in Folge die psychische Verfassung beeinflussen. Kleine Haltungsveränderungen können – über eine Hormonausschüttung im Gehirn – auf die Psyche einwirken.
Als Ziele der Feldenkrais-Methode sind die Verbesserung von Bewegungsabläufen und die positive Wirkung auf die Psyche zu nennen. Gleiches gilt für das Wiederherstellen und den Ausbau von verlorenen Verbindungen auf neuronaler Ebene. (3)
Quellenverzeichnis
- Deutscher Wellness Verband: Feldenkrais, https://wellnessverband.de/infodienste/lexikon/f/feldenkrais.php, abgerufen am 12. Dezember 2017.
- FVD Feldenkrasis Verband Deutschland e. V.: Was ist Feldenkrais?, https://www.feldenkrais.de/methode/was-ist-feldenkrais, abgerufen am 12. Dezember 2017.
- Naturheilkunde Aktuell: Die Feldenkrais-Methode – Übungen für Körper und Geist, https://www.naturheilkunde-aktuell.de/gesund-leben/die-feldenkrais-methode-uebungen-fuer-koerper-und-geist, abgerufen am 12. Dezember 2017.
- Onmeda.de: Feldenkrais-Methode: Anwendungsgebiete, https://www.onmeda.de/behandlung/feldenkrais-methode-anwendungsgebiete-1667-3.html, abgerufen am 12. Dezember 2017.
- Apotheken Umschau: Wie Physiotherapie wirkt, https://www.apotheken-umschau.de/Physiotherapie, abgerufen am 12. Dezember 2017.