Schlacke: Schädlicher Stoffwechselrückstand

Schlacke
Schlacke im Darmbereich

Als Schlacke wird ein Stoff im Körper bezeichnet, der als schädlicher Rückstand angesehen wird. In der Therapie kann die Bezeichnung diverse Stoffwechselprodukte meinen. Sie sind in der Alternativmedizin und im Ayurveda bekannt. Die Existenz von Schlacken ist wissenschaftlich nicht belegt.

Als Schlacke wird außerdem ein Ascherückstand bei der Feuerungstechnik bezeichnet. In der Therapie meint die Bezeichnung hingegen meist schädliche Rückstände bei Verdauungsprozessen von Körperflüssigkeiten. Eine Anhäufung der Schlacke soll angeblich Krankheiten begünstigen.

Im Ayurveda sind Schlacken als Ama bekannt und können etwa zu Verdauungsstörungen oder Hautproblemen führen. (1) Bekannte Therapien sind vor allem die Panchakarma.

Definition und Verständnis

Naturheilkunde
Naturheilkunde mit Bewegungstherapie

In der Naturheilkunde wie auch im Ayurveda kann die Schlacke als ein schädlicher Rückstand von Stoffwechselprodukten verstanden werden. Beide, Naturheilkunde und Ayurveda, haben jedoch ein unterschiedliches Verständnis von deren Entstehung.

In der Naturheilkunde

In der Alternativmedizin wird der Begriff Schlacke teilweise als schädlicher Verdauungsrückstand verstanden, der sich etwa in Leber, Niere und Darm ansammeln kann. Die Naturheilkunde spricht jedoch nicht von „Schlacken“, sondern von Toxinen oder schädlichen Körpersäften (Humoraltherapie).

In den Ab- und Ausleitungsverfahren werden die schädlichen Stoffe etwa durch die fehlgeleiteten Körpersäfte Blut, Schleim sowie gelbe und schwarze Galle verursacht. (2)

Im Ayurveda

Im Ayurveda sind Schlacken vor allem unter dem Begriff Ama bekannt, welcher diverse Giftstoffe umfasst, die durch Verdauungsstörungen oder stark verarbeitete Lebensmittel im Körper entstehen. Sie bilden sich aus Stoffwechselresten wie etwa Schweiß, Urin oder Sekrete.

Nach dem Ayurveda können solche Schlacken auf unterschiedliche Weise im Körper entstehen. Nicht nur unzureichende Ernährung (kaltes, verdorbenes, unregelmäßiges Essen), sondern auch negative Emotionen können Ama erzeugen. (1)

Auswirkungen von Schlacke auf den Körper

Alternativmedizin
Alternativmedizin mit Pflanzen

Die Alternativmedizin schreibt der Schlacke eine belastende bis gesundheitsschädliche Eigenschaft auf den Körper zu. Als sogenannte Giftrückstände können sie diverse Erkrankungen und Störungen begünstigen. Wissenschaftlich konnten Schädigungen durch Schlacke nicht nachgewiesen werden.

Nach ayurvedischem Verständnis sind Schlacken für die meisten Erkrankungen verantwortlich. Eine starke Ansammlung von Ama kann die Versorgung der Organe mit Sauerstoff beeinträchtigen und demnach bei jeder der drei Konstitutionen Kapha, Pitta und Vata zu Störungen führen.

Bei Kapha kann es zu Verschleimung und zu Stauungen in Körperkanälen kommen. Bei Pitta können Gifte im Blut entstehen und so die Haut oder die Ausscheidung beeinflussen. Bei Vata kann es durch Ama zu Gelenkbeschwerden und rheumatischen Störungen kommen. (1)

Nach naturheilkundlichem Verständnis können schädliche Stoffe zu gestörten Funktionen im Körper führen und dadurch Schmerzzustände hervorrufen. (2)

In der Schulmedizin sind schädliche Verdauungsrückstände in Form von Schlacken im Allgemeinen nicht bekannt. Jedoch können sich einige Stoffe auf schädliche Weise in Körper ansammeln wie etwa Cholesterine, Uratkristalle oder Proteine. (3)

Ausleitung von Schlacken (Methoden)

Schröpfen auf dem Rücken
Schröpfen auf dem Rücken

Die Alternativmedizin versucht Schlacke auf unterschiedliche Weise wieder aus dem Körper zu leiten. Dabei sind therapeutische wie auch allgemeine Methoden bekannt.

Der Ayurveda nutzt hingegen Therapien der umfassenden Reinigung und Massage.

Ausleitende Verfahren

Durch die Ausleitenden Verfahren versucht die Naturheilkunde die Schlacken auf verschiedenste Weise abzuführen. Dabei können mit dem jeweiligen Verfahren unterschiedliche Bereiche (etwa Blut, Haut oder Darm) gereinigt werden. Bekannte Verfahren gegen Schlacken sind

Im Rahmen der Alternativmedizin sind ferner private Entschlackungskuren für das individuelle Wohlbefinden bekannt. Hierbei sind Fastentage, Tee-Kuren oder natürliche Abführmittel für eine innere Reinigung üblich. Wissenschaftlich ist die Wirkung solcher Maßnahmen jedoch nicht belegt.

Reinigung im Ayurveda

Im Ayurveda werden Schlacken durch verschiedene Reinigungsverfahren und üblicherweise in einer angepassten Kombination durch die Panchakarma ausgeleitet. Diese Therapie umfasst unter anderem Ölbehandlungen, Massagen, Nasenspülung und Schwitzkuren.

Im Zuge der Panchakarma sind vor allem die reinigenden Behandlungen gegen Ama geeignet. Dazu gehören etwa die erhitzende Pulvermassage oder die Seidenhandschuhmassage, welche das Gewebe aktiv anregen können.


Quellenverzeichnis

  1. Neuhäusser, Natalie (2006): Ayurvedische Massagen – Handbuch der Öl- und Massageanwendungen des Ayurveda, Lumière Verlag, Waiblingen, S. 70.
  2. Bierbach, Elvira (2006): Naturheilpraxis heute, Urban & Fischer, München, S. 164.
  3. Wikipedia.org: Entschlackung, abgerufen am 17. Dezember 2015.
MH

Autor:

Ähnliche Beiträge